
Erholsame Weihnachtstage
Das Heimatmuseum Haimhausen wünscht allen erholsame Weihnachtstage und ein gesundes neues Jahr 2021.
Hoffentlich dürfen wir im neuen Jahr bald wieder für Sie öffnen.
Das Heimatmuseum Haimhausen wünscht allen erholsame Weihnachtstage und ein gesundes neues Jahr 2021.
Hoffentlich dürfen wir im neuen Jahr bald wieder für Sie öffnen.
In Zusammenarbeit mit dem Haimhauser Kulturkreis zeigt das Heimatmuseum Haimhausen ab dem 10. Oktober Gemälde und Radierungen des Künstlers Bernhard Kühlewein. Zu sehen sind einige Neuerwerbungen des Museums gemeinsam mit Leihgaben Haimhauser Bürger in der KulturKneipe, Hauptstr. 46 b (Eingang gegenüber Münchner Str. 1).
Coronabedingt findet die Vernissage im engsten geladenen Kreis statt, danach können Interessierte bis zum 8. November die Werke zu den üblichen Öffnungszeiten der KulturKneipe besichtigen.
Mittwoch 19:30–24:00 Uhr
1. + 3. Freitag 19:30–24:00 Uhr
Samstag 19:30–24:00 Uhr
Die ausgestellten Werke zeigen Motive, die die enge Verbundenheit des Künstlers zu unserem Heimatort demonstrieren, in dem er einige Zeit lebte und arbeitete. 2004 gestaltete Bernhard Kühlewein auch das Bühnenbild zum Theaterstück “Pariser Leben” für den Haimhauser Kulturkreis.
Die Museen Dachauer Land haben gemeinsam ein Ferienprogramm erarbeitet.
Mit einem Ferienpass geht es in die Museen, wo Rätsel und Quizbögen auf die jungen Besucher warten. Wer das jeweilige Museumsrätsel löst, erhält einen Sticker. Auf die fleißigen Stickersammler warten nach den Ferien kleine Überraschungen. Zusätzlich wird unter allen Teilnehmern ein Sonderpreis ausgelost.
Das Heimatmuseum Haimhausen ist hierfür am Sonntag, den 16. August 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr ausnahmsweise während der Ferien geöffnet.
Alle Infos, insbesondere die jeweiligen Öffnungszeiten der Museen finden Sie unter https://www.museen-dachauer-land.de/mit-kroko-ins-museum-kinderferienprogramm-sommer-2020/
Alle Museen und das Maskottchen Kroko wünschen den Ferienkindern viel Spaß beim Entdecken!!!
Nachdem Bürgermeister Peter Felbermeier die glücklichen Gewinner per Los bestimmt hatte, machten sich die drei Hauptpreise und die Gewinne für die schnellsten zehn per Post auf die Reise quer durch den Landkreis und darüber hinaus. Leider kam der Hauptgewinn als unzustellbar zurück, aber er wird morgen direkt an die glückliche Gewinnerin übergeben.
Somit ist unser Gewinnspiel abgeschlossen. Die beiden ersten Preise gehen nach Landshut, der 3. Preis bleibt hier im Ort.
Wir gratulieren allen Gewinnern recht herzlich. Danke für die Teilnahme und vielleicht sieht man sich ja bald mal bei uns im Museum.
Am 17. Mai findet wie jedes Jahr der Internationale Museumstag statt. Da aufgrund von Corona die Museen noch geschlossen sind, lautet das Thema “Museen digital entdecken”.
Das Heimatmuseum Haimhausen lädt deshalb ein zu einem kleinen Gewinnspiel. Wir haben Details von sechs unserer Ausstellungsstücke fotografiert. Finden Sie heraus, was hier abgebildet ist.
Die ersten zehn Teilnehmer erhalten einen Überraschungspreis, unter allen, die mehr als die Hälfte der Stücke erraten, verlosen wir 3 Verzehrgutscheine aus der lokalen Gastronomie. Diese können eingelöst werden, sobald die Restaurants wieder geöffnet haben.
Senden Sie uns bis zum 17.Mai 2020 eine Email mit Ihren Antworten an elke.niedermair@heimatmuseum.haimhausen.de.
Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir den Gewinnern die Preise auch zukommen lassen können. Die Daten werden nach der Verlosung wieder gelöscht und nicht für andere Dinge verwendet.
Die drei Hauptgewinner werden von unserem Bürgermeister Peter Felbermeier gezogen.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!
Elke Niedermair und Dörthe Haniel von Haimhausen
Wegen Reparaturarbeiten muss das Museum ab sofort leider für ein paar Wochen geschlossen bleiben. Zur Überbrückung hier schon mal ein paar Impressionen von unseren neu arrangierten Vitrinen.
Wir melden uns, sobald wir wissen, wann Sie uns wieder besuchen können.
Nach längerer Pause gibt heuer das Heimatmuseum u.a. Haimhauser Bürgern die Möglichkeit, handgearbeitete Krippen aus diesem und dem letzten Jahrhundert auszustellen. Die Vernissage am Donnerstag, den 21. November, beginnt um 19 Uhr, passend zur Adventszeit mit Weihnachtsgebäck und Getränken. Zu sehen ist die Krippenausstellung bis zum 3. Advent-Sonntag, 15. Dezember, immer Samstag und Sonntag von 14–16 Uhr in der Pfarrstraße 11 im Untergeschoss.
Für Gruppen und Schulklassen öffnen wir gern nach Vereinbarung unter doerthe.haniel@heimatmuseum-haimhausen.de oder elke.niedermair@heimatmuseum-haimhausen.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Elke Niedermair und Dörthe Haniel von Haimhausen
Die erste Sonderausstellung des Heimatmuseum Haimhausen unter der Leitung von Elke Niedermair und Dörthe Haniel war ein voller Erfolg und bekam von vielen Seiten Lob und Anerkennung. Aussagen wie „Das war super, wie wollt Ihr das bei der nächsten Ausstellung toppen?“, überraschten und begeisterten uns sehr und haben uns gezeigt, dass sich der immense Aufwand und Einsatz gelohnt hat.
Am Eröffnungsabend kamen ca. 40 Personen ins Museum, bei dem es u.a. eine Rumfordsuppe nach alten Rezept in biologisch abbaubaren Palmblätterschalen gab – wir haben komplett auf Plastik verzichtet. Insgesamt kamen in den 5 Wochen weit über 100 Besucher in das Heimatmuseum.
Die Ausstellung hat Bürgermeister Peter Felbermeier mit einer tollen Rede eröffnet, bei der er im Besonderen das Ehrenamt und die tollen Leistungen unser Großmütter beim Kochen und Erstellen der Kochbücher hervorhob. Er ist stolz und begeistert, dass gerade in Haimhausen das Ehrenamt in vielen Bereichen so toll funktioniert.
Eröffnungsrede von Bürgermeister Peter Felbermeier
Schülerzeitungsteam “Der kleine Hai”
Unter dem Titel An Guadn hatten die beiden Museumsleiterinnen alte Kochbücher der Haimhauser Bevölkerung zusammengestellt, teilweise handgeschrieben, teilweise gedruckt. Ergänzt wurde das Ganze durch zahlreiche Küchenutensilien aus alten Zeiten, die bei vielen Besuchern alte Erinnerungen wach gerufen haben. Auch die Schülergruppen der Haimhauser Schule und der Edith-Stein-Realschule Unterschleißheim, die die Ausstellung besuchten, waren von den alten Geräten begeistert. Sahne schlagen ohne Elektromixer, geht das? Die Mädels der Schülerzeitung waren skeptisch.
Die Schüler der 2b standen sogar Schlange, um den Bohnenschneider und den Krauthobel auszuprobieren.
An allen Wochenenden war die Ausstellung gut besucht, einige Besucher kamen sogar mehrmals. Ein paar Besucher hatten auch gezielte Fragen nach bestimmten Rezepten, es wurde viel und ausgiebig gefachsimpelt. Die vielen detaillierten Hintergrundinfos der Begleittexte regten zu Diskussionen und Erfahrungsaustausch an, etwa über die Bayerische Rübe, eine Spezialität unserer Region.
Aber auch über so exotische Gerichte wie Maikäfersuppe oder den Biber als Fastenspeise wurde trefflich gestritten.
Das rege Interesse bestätigt den Trend in unserer von Fastfood geprägten Zeit wieder auf alt Hergebrachtes und Bewährtes zurückzugreifen und der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf anzusagen, indem man sich auf das Wissen unserer Großmütter zurückbesinnt.
Der sehr gut illustrierte Begleitband mit vielen Bildern, Zeichnungen und Aquarellen von Haimhauser Künstlern, Rezepten und Anregungen ist auch nach Ende der Ausstellung noch bei der Gemeinde und im Museum zu einem Preis von 10 € erhältlich.
Ein großer Dank geht an die vielen Unterstützer, sei es durch Leihgaben, durch Rezepte, durch viele sehr interessante Gespräche und die vielen Tipps. Ohne diese tolle Unterstützung hätten wir keine Chance gehabt, so eine tolle Ausstellung zu präsentieren.
Elke Niedermair, Dörthe Haniel
Unser Heimatmuseum gehört zur Arbeitsgemeinschaft Museen Dachauer Land, die sich ab dem Internationalen Museumstag am 19. Mai in einer besonderen Art präsentieren möchte.
Unter dem Motto „Aus der Nachbarschaft“ wird jeweils ein Exponat aus einem anderen der teilnehmenden Museen für einige Zeit gezeigt. Wir erhalten ein Ausstellungsstück aus dem Depot Pasenbach und sind schon sehr gespannt darauf. Vielleicht regt dieser Austausch ja dazu an, auch mal wieder ein anderes interessantes Museum aus unserem Landkreis zu besuchen. Mehr Infos unter www.museen-dachauer-land.de